Mann hält Handy

Medizinisches Cannabis online beantragen – Step by Step

Geschrieben von: Anne

|

|

Lesezeit 7 min

Medizinisches Cannabis online beantragen war noch nie so einfach. Während bei vielen Online-Anbietern persönliche Gespräche mit einem Arzt notwendig sind, bieten wir dir offiziell einen viel flexibleren Weg: Wir liefern dir medizinisches Cannabis mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept) einfach und schnell ohne lästigen Gesprächstermin bequem nach Hause.


Vielleicht geht es dir wie vielen, du leidest unter Schmerzen oder einer anderen Krankheit, du weißt oder vermutest, dass Cannabis dir helfen kann, doch dein Hausarzt ist dem gegenüber skeptisch. In diesem Artikel erklären wir dir, was medizinisches Cannabis überhaupt ist, ob es auch für dich in Frage kommt und wie du ganz einfach, ohne Bewertung oder Rechtfertigung online an dein E-Rezept kommst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist medizinisches Cannabis auf Rezept?

Cannabis ist Cannabis, oder etwa nicht? Nicht ganz.


Medizinisches Cannabis oder auch Medizinalcannabis verfolgt im Gegensatz zu üblichem Cannabis ein anderes Ziel. Während übliches Cannabis (Konsumcannabis) zu Freizeitzwecken angewendet wird, wird Medizinalcannabis, der Name verrät es, primär zu medizinischen und therapeutischen Zwecken nach ärztlich bestätigter Diagnose eingesetzt. Viele körperliche und mentale Beschwerden können Linderung finden, die Behandlung von Krankheiten kann durch Medizinisches Cannabis ergänzt werden.



Anders als Cannabis, dass du entweder selbst anbauen kannst, in zertifizierten Shops kaufen oder über Social Clubs erwerben kannst, wird der Anbau von Medizinalcannabis vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) kontrolliert, um garantiert hochwirksames Cannabis zu erhalten.

Entourage-Effekt – Garantiert hochwirksames Cannabis

Die Hanfpflanze hat mehr zu bieten als nur THC und CBD.

Neben den bekannten Cannabinoiden fühlen sich sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und organische Verbindungen wie Terpene dort heimisch.


Das harmonische Zusammenspiel der einzelnen Cannabinoide mit den antioxidativen und abwehrstärkenden Flavonoiden und den Terpenen, die für Geruch und Aroma verantwortlich sind, nennt man Entourage-Effekt.


Je nach Zusammensetzung der Wirkstoffe kann das Wirkspektrum beeinflusst werden, sodass du für jedes Symptom eine passende Sorte finden kannst.

Konsumcannabis versus Medizinalcannabis

  • Konsumcannabis dient dem Freizeitgebrauch und Medizinalcannabis medizinischen und therapeutischen Zwecken.

  • Medizinalcannabis bekommst du nur auf Rezept nach Diagnosestellung.

  • Für Medizinalcannabis gelten andere Regeln hinsichtlich der Maximalmenge, die du besitzen und außerhalb von Zuhause bei dir haben darfst.

  • Nach dem neuen Beschluss vom Bundestag im Juni 2024 sind maximal 3,5 ng/ml THC im Blutserum im Straßenverkehr erlaubt. Für Cannabispatienten gilt zwar das Medikamentenprivileg, kommt es aber zu einem Unfall, ist das Privileg aufgehoben.

  • Wenn du als Cannabispatient auf Reisen gehst, gelten auch hier andere Regelungen, die aber noch vage sind.

Tipp:


Am besten hast du ein Rezept immer bei dir, das bestätigt, dass du Medizinalcannabis konsumierst.

Eine Kopie von deinem Rezept, wenn du über uns bestellt hast, bekommst du von unserer Patnerapotheke. Sende eine E-Mail an info@pelikanapotheke.de

Medizinisches Cannabis ohne Arztgespräch online beantragen

Wir zeigen dir, wie du jetzt unkompliziert, online und günstig ein Rezept bekommst – und das ohne Arztgespräch.


Anders als bei den meisten anderen Anbietern findet bei uns kein Arztgespräch statt. Alles was wir brauchen ist dein sorgsam und ehrlich ausgefüllter Anamnesebogen, damit die Ärzte, mit denen wir zusammenarbeiten, ein reales Bild von dir bekommen.

Cannabis Blätter
Foto von Jeff W auf Unsplash

Was du für ein E-Rezept brauchst

Der einfachste und minimalistische Weg zum E-Rezept – alles was du brauchst:


  • Ein paar Minuten deiner Zeit,

  • Internet,

  • ein Foto von deinem gültigen Personalausweis oder Reisepass und

  • eine gültige Bankverbindung.

In 6 einfachen Schritten zu medizinischem Cannabis via Online-Rezept

  1. Nimm dir etwas Zeit und fülle  unseren Anamnesebogen  ehrlich aus. Bei deiner ersten Bestellung sind alle Angaben erforderlich.

    Es ist super wichtig, dass du bei den Angaben auf der ersten Seite zu deinen Symptomen, Allergien, chronischen Erkrankungen und regelmäßigen Medikamenten ehrlich bist und du deine Beschwerden transparent beschreibst, damit der prüfende Arzt sich ein realistisches Bild über dich machen kann.

    Auf der zweiten Seite lese die Hinweise zur monatlichen Maximalmenge, Konsum im Zusammenhang mit Straßenverkehr und dem Bedienen von Maschinen gut durch und bestätige, dass du dich daran hältst.

    Auch ist es wichtig, dass du bei möglichen Ausschlusskriterien ehrlich bist, um deiner Gesundheit nicht zu schaden und mögliche Risiken auszuschließen.

    Wir empfehlen dir, um einen schnellen Versand und reibungslosen Ablauf zu garantieren, dass du eine Sorte aus dem Medi420-Sortiment auswählst und den Versand über die Medi420-Partnerapotheke auswählst. Beantworte die jeweiligen Fragen dazu ganz einfach durch Anklicken im Fragebogen.

    Wähle aus dem umfangreichen Medi420-Sortiment die Sorten aus, die du bestellen möchtest. Pro Rezept kannst du in der Summe maximal 30 g Medizinalcannabis bestellen.

  1. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens wirst du zur Zahlung der Behandlungsgebühr (14,99 Euro / Rezept) weitergeleitet.

  1. Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird dein Anamnesebogen von einem Arzt sorgfältig geprüft. Ein Gesprächstermin mit dem Arzt ist hier anders als bei anderen Anbietern nicht mehr notwendig.

  1. Nachdem der Arzt mit Hilfe des Anamnesebogen medizinisches Cannabis für dich als sinnvoll betrachtet, sendet er dein Rezept automatisch an die Medi420-Partnerapotheke. Darüber wirst du via E-Mail, die auch Informationen zu Anwendung und Dosierung sowie Sicherheitshinweise enthält.

  1. Unsere Partnerapotheke schickt dir via E-Mail die Rechnung über das von dir bestellte medizinische Cannabis mit allen Bezahlinformationen.

  1. Jetzt bist du wieder dran: Bezahle die Rechnung der Apotheke . Nachdem die Apotheke deine Zahlung erhalten hat, wird dein Paket versendet. Wenn es so weit ist, erhältst du deine Versandbestätigung.


Du siehst, medizinisches Cannabis online beantragen war noch nie so einfach – und schnell:

Nach 1 - 3 Tagen kannst du mit der Lieferung rechnen.


Solltest du nach Erhalt Fragen haben, kannst du dich via Mail jederzeit an support@medi420.de wenden.

Folgerezepte für medizinisches Cannabis

Mit dem Ausfüllen des Anamnesebogens bist du automatisch bei uns als Medi420 Medizinalcannabis Patient gelistet.  


Jede weitere Rezeptbestellung ist dann noch viel schneller und einfacher: 


Einfach Mailadresse und Namen eingeben und anklicken, dass du schon in Behandlung bei uns bist. Du bekommst dann eine E-Mail mit einem Link, über den du dein Folgerezept unkompliziert neu beantragen kannst.

Wenn du willst, kannst du dort auch Änderungswünsche bezüglich Sorten und Mengen angeben. 

Rezept beantragen?


Du hast Interesse an Medizinischem Cannabis und möchtest dein Rezept jetzt legal beantragen? Beantrage hier dein Rezept ganz einfach und in nur 5 Minuten. 

Wer bekommt medizinisches Cannabis online auf Rezept

Wenn du eine ärztlich bestätigte Diagnose hast, die durch den Konsum von Cannabis positiv beeinflusst werden kann, kannst du medizinisches Cannabis jetzt ganz einfach über ein E- Rezept bekommen.

Wobei hilft medizinisches Cannabis?

Dass dir Cannabis bei vielen Beschwerden und Erkrankungen helfen kann, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Sogar das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die positive Wirkung bei chronischen Schmerzen beispielsweise bestätigt. 2)


Wobei kann es noch helfen kann:

  • Schlafstörungen,

  • Übelkeit und Erbrechen, besonders während Krebstherapien,

  • Muskelkrämpfen oder Spastiken zum Beispiel bei Multipler Sklerose,

  • Angstzuständen und Stress,

  • Chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis oder Colitis ulcerosa oder

  • von anders bedingten Schmerzen

Warum ist medizinisches Cannabis auf Online-Rezept legal?

Die Geschichte über die Legalität und Illegalität von Cannabis ist lang. Vor circa 2700 Jahren wurde Cannabis als Grabbeigabe entdeckt, seitdem wird es in vielen Kulturen weltweit zu rituellen, medizinischen, therapeutischen und privaten Zwecken angewendet. Die Medizin und Menschen erfreuten sich daran und betrachteten es skeptisch. Politische und private Diskussionen über positive Effekte und mögliche Gefahren wurden regelmäßig eröffnet, mit Änderungen hinsichtlich Legalität oder Illegalität beschlossen und erneut eröffnet.


Seit 2017 kannst du THC-haltige Cannabisprodukte nach ärztlicher Diagnose in Deutschland auf Rezept bekommen, seit 2024 sogar über elektronische Rezepte.


Im Mai 2024 wurde das Cannabisgesetz (CanG) überarbeitet. Seitdem ist der Besitz, Handel und Konsum gelockert.

Das Medizinal-Cannabis-Gesetz (MedCanG)

Alle Besonderheiten zu medizinischem Cannabis sind im Medizinal-Cannabis-Gesetz (MedCanG) geregelt. Die wichtigsten Aussagen auf einen Blick:


  • Medizinisches Cannabis darf nach Diagnosestellung nur von Ärzten verschrieben werden.

  • Medizinisches Cannabis darf nur von Apotheken durch ein Rezept ausgegeben werden.

  • Pro Monat liegt die maximale Verschreibungshöchstmenge bei 100 g THC.1) Da die Menge an THC je nach Sorte variiert, muss auf dem Rezept neben der Menge auch die Sorte bzw. der THC-Gehalt angegeben werden. Pro Rezept sind maximal 30 g erlaubt.

Medi 420 Logo

Was ist eigentlich Medi420?


Medi420 ist deine Nummer eins Anlaufstelle, wenn du dich für Medizinisches Cannabis interessierst. Wir arbeiten ausschließlich mit verifizierten Apotheken und vertrauensvollen Ärzten zusammen, sodass du dein Rezept einfach und schnell erhalten kannst. 100% legal und diskret. 

Fazit

Medizinisches Cannabis auf Rezept online zu beantragen ist dank vertrauensvoller und professioneller Kooperation heute so einfach wie nie zuvor. Viele Menschen, die unter chronischen Schmerzen und anderen Erkrankungen und Symptomen leiden, die die Lebensqualität beeinflussen, können seit 2017 Cannabis auf Rezept erhalten. Um den Zugang für Betroffene noch einfacher zu gestalten, sind seit Mai 2024 auch elektronische Rezepte möglich. Medi420 möchte, dass so viele Menschen wie möglich, entspannt und unkompliziert von den positiven Eigenschaften der Cannabispflanze im Alltag profitieren und ihr Leben verbessern können. In Zusammenarbeit mit renommierten Anbietern bekommst du über uns legal und online Rezepte für eine Auswahl an hochwertigen und geprüften Medizinalcannabis-Sorten.


Schon seit Jahrtausenden ist der medizinisch therapeutische Nutzen von Cannabis bekannt und bewiesen. Wir sind froh, dass wir auch dein Leben dadurch verbessern können.


Vertraue auf eine altbekannte Heilpflanze – fülle den Anamnesebogen aus, erhalte dein Online-Rezept und erfahre die positive Wirkung von medizinischem Cannabis.

FAQ

Kann ich medizinisches Cannabis online beantragen?

Ja, es ist möglich, medizinisches Cannabis online zu beantragen. Viele telemedizinische Plattformen bieten diesen Service an.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis, wenn es online verschrieben wird?

Ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt, hängt von Ihrem individuellen Fall ab. In der Regel wird eine Kostenerstattung bei chronischen oder schwerwiegenden Erkrankungen geprüft.

Wie lange dauert es, bis ich mein medizinisches Cannabis nach dem Online-Antrag erhalte?

Nach der erfolgreichen Rezeptausstellung kann das Cannabis in einer Apotheke vor Ort oder über eine Versandapotheke bezogen werden. In der Regel dauert dies einige Tage, abhängig von der Verfügbarkeit des Produkts und der Lieferoption.

Ist der Online-Antrag für medizinisches Cannabis sicher und legal?

Ja, der Online-Antrag über zertifizierte Plattformen ist legal und sicher.

Quellen

  1. https://www.aerzteblatt.de/archiv/186476/Medizinisches-Cannabis-Die-wichtigsten-Aenderungen

  2. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/c/cannabis/faq-cannabis-als-medizin